Potentiale und Grenzen
-
Wissenstransfer
- Hervorragend geeignet für die Visualisierung von 3D-Modellen
- Mehrwert zum "normalen" E-Learning oder zu anderen fragwürdigen klassischen Lernformen
- In den meisten Fällen lässt sich Wissen leichter oder besser durch andere Mittel vermitteln.
-
Automatisierte Bewertung in der Erstausbildung
- Bewertung möglich in Kombination von tatsächlicher Umsetzung und AR-Unterstützung
- Automatisiertes Feedback schwierig/kostenintensiv
-
Kontinuierliche Schulung für neue Techniken / Geräte / Verfahren
- Einarbeitung in eine neue Aufgabe durch eine Virtual-Reality- oder Augmented-Reality-Anwendung
- Virtuelle Benutzeranweisungen
- Für sicherheitsrelevante Aktivitäten ist VR oder 2D VR (Handheld) sehr gut geeignet
-
Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen
- Virtuelle Montageanleitung ("Ikea-Anleitung" in XR)
- AR-Anwendungen, die Schritt-für-Schritt-Anweisungen folgen
-
Ad-hoc-Fehlerbehebung mit Fernunterstützung
- Durch AR-Supportanrufe mit der Möglichkeit, ein Problem direkt durch einen Remote-Supporttechniker in einem Videoanruf zu lösen.
- Augmented-Reality-Brillen sind in diesem Fall wahrscheinlich am besten geeignet (freihändig und Signale direkt im Blickfeld).
- Möglichkeit, kritische Prozessschritte zum Zeitpunkt der Ausführung hervorzuheben (z.B. auf die korrekte Belegung eines Steckers an dieser Stelle achten).
- Laien können komplexere oder höherwertige technische Tätigkeiten ausführen.